Fluoxetine

Fluoxetine

Bewertet mit 4 von 5, basierend auf 3 Kundenbewertungen
(4 Kundenbewertungen)

Fluoxetin ist der Wirkstoff in der Medikamentenklasse der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es wird oft unter den Namen Prozac oder Fontex verkauft. Fluoxetin wird hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und bestimmten Essstörungen eingesetzt.

Preis von Fluoxetine

Eine Packung Fluoxetine kann zwischen 0.3€ und 0.64€ kosten. Der genaue Preis hängt von der Packungsgröße und der Wirkstoffdichte ab (60 oder 360 mg).

Artikelnummer: Fluoxetine Kategorie:

Wirkungsweise von Fluoxetin

Fluoxetin gehört zur Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs). Es steigert die Verfügbarkeit von Serotonin im synaptischen Spalt, indem es die Wiederaufnahme der Neurotransmittersäure im ZNS hemmt. Dieser Vorgang führt zu einer Stabilisierung der Stimmung und einer Reduzierung von Angstgefühlen. Die Wirkung von Fluoxetin ist nicht sofort spürbar; eine Wirksamkeit tritt in der Regel nach mehreren Wochen der Einnahme ein.

Anwendungsgebiete von Fluoxetin

Fluoxetin wird primär zur Behandlung von Major Depression, Zwangsstörungen und Panikstörungen eingesetzt. Ferner kann es auch bei Essstörungen, insbesondere bei Bulimie, angewendet werden. Zusätzliche Anwendungsgebiete umfassen posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS). Off-label kann es ebenfalls in der Behandlung von Angsterkrankungen oder sozialen Angststörungen verwendet werden.

Dosierung und Anwendung

Die übliche Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 20 mg einmal täglich, vorzugsweise morgens. Je nach Ansprechen auf die Therapie kann die Dosis schrittweise erhöht werden, in der Regel bis zu maximal 60 mg pro Tag. Bei älteren Patienten oder Patienten mit Lebererkrankungen sollte die Dosierung vorsichtiger angepasst werden. Fluoxetin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, die Tabletten sollten unzerkaut geschluckt werden.

Metabolisierung und Ausscheidung

Fluoxetin wird hauptsächlich in der Leber über das Cytochrom-P450-Enzymsystem metabolisiert, insbesondere durch CYP2D6. Die Eliminationshalbwertszeit liegt zwischen 24 und 72 Stunden, abhängig von individuellen Faktoren. Seine Metaboliten, wie Norfluoxetin, können ebenfalls therapiebegleitend wirken und haben eine längere Wirkungsdauer. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über den Urin.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Fluoxetin kann mit anderen Medikamenten interagieren, was zu einer Erhöhung oder Verringerung der Wirkstärke führen kann. Insbesondere ist eine Wechselwirkung mit anderen SSRIs, MAO-Hemmern sowie Antidepressiva wie Duloxetin zu beachten. Auch die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die das CYP2D6-Enzymsystem beeinflussen, sollte kritisch betrachtet werden. Patienten sollten ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente informieren.

Unerwünschte Wirkungen von Fluoxetin

Häufige Nebenwirkungen umfassen Übelkeit, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und sexuelle Dysfunktion. Diese können in der Regel mild sein, dennoch sollte eine ärztliche Rücksprache erfolgen, sollte eine der Nebenwirkungen persistieren oder schwerwiegender werden. Seltenere, aber schwerwiegende Effekte sind das Serotonin-Syndrom oder erhöhte Suizidgedanken, besonders zu Beginn der Therapie oder bei Dosiserhöhungen. Patienten müssen engmaschig überwacht werden.

Besondere Hinweise zur Therapie

Bei Therapiebeginn mit Fluoxetin sollte auf eine sorgfältige Überwachung der psychischen Verfassung geachtet werden. Insbesondere in den ersten Wochen nach Behandlungsstart ist das Risiko für Suizidale Gedanken erhöht. Eine langsame Ausschleichung der Dosierung ist ratsam, um Entzugssymptome zu vermeiden. Außerdem sollten Patienten über die Möglichkeit von gesteigerten Nebenwirkungen aufklärt werden, insbesondere in Bezug auf die sexuelle Funktion.

Einfluss auf Schwangerschaft und Stillzeit

Fluoxetin sollte während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Nutzen verschrieben werden. Es besteht das Risiko von fetalen Komplikationen, wie einer pulmonalen Hypertonie des Neugeborenen. Während der Stillzeit gelangt der Wirkstoff in die Muttermilch, weshalb eine klinische Überwachung des Säuglings empfohlen wird. Stillende Mütter sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Langzeittherapie mit Fluoxetin

Eine Langzeittherapie mit Fluoxetin kann erforderlich sein, um Rückfälle zu verhindern. Patienten sollten regelmäßig evaluiert werden, um die Notwendigkeit einer Fortführung oder Anpassung der Therapie zu überprüfen. Die Entscheidung zur Fortführung der Therapie nach erfolgreicher Remission sollte in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Dabei sind individuelle Faktoren wie Ansprechen auf die Therapie und Lebensumstände zu berücksichtigen.

Besondere Patientengruppen

Besondere Vorsicht ist bei älteren Patienten, Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen geboten. Diese Gruppen können eine veränderte Pharmakokinetik aufweisen, was zu einer veränderten Dosierung führen kann. Außerdem sollten bei Patienten mit bipolarer Störung die Risiken einer Manie berücksichtigt werden. Eine genaue Überprüfung der bisherigen Anamnese und eine angepasste Dosis sind notwendig.

Absetzen von Fluoxetin

Ein abruptes Absetzen von Fluoxetin kann zu Entzugssymptomen führen, einschließlich Schwindel, Kopfschmerzen und Reizbarkeit. Eine schrittweise Reduzierung der Dosis wird empfohlen, um diese Symptome zu minimieren. Patienten sollten über den Plan zum Absetzen detailliert informiert werden und regelmäßige Nachkontrollen haben, um ihre psychische Gesundheit zu überwachen. Weitere therapeutische Maßnahmen können erforderlich sein, um einen stabilen Zustand zu gewährleisten.

Patientenberatung zur Einnahme

Patienten sollten über die richtige Einnahmeform von Fluoxetin informiert werden, einschließlich der Notwendigkeit, die Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu schlucken. Zudem sollte auf die Wichtigkeit der regelmäßigen Einnahme hingewiesen werden, um Schwankungen im Serotoninlevel zu vermeiden. Bei Auslassungen der Dosis sollte eine Nachholung nur erfolgen, wenn dies innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens geschieht. Andernfalls sollte die nächste Dosis zur regulären Zeit eingenommen werden.

Überwachung während der Behandlung

Die Überwachung während der Behandlung mit Fluoxetin umfasst regelmäßige Arztbesuche zur Beurteilung des Therapieerfolges und der Verträglichkeit. Dazu gehören möglicherweise Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Leber- und Nierenfunktion sowie zur Kontrolle der Elektrolyte. Psychologische Bewertungen sollten ebenfalls regelmäßig erfolgen, um den Einfluss der medikamentösen Therapie auf die psychische Gesundheit zu bewerten. Diese Kontrollen sind entscheidend, um frühzeitig auf mögliche Komplikationen reagieren zu können.

Dosierung

10mg, 20mg

Wirkstoff

fluoxetine

Packung

120 Kapsel, 180 Kapsel, 270 Kapsel, 360 Kapsel, 60 Kapsel, 90 Kapsel

4 Bewertungen für Fluoxetine

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Paul Schäfer

    Musste etwas länger warten als versprochen, Alles lief reibungslos.

  2. Bewertet mit 4 von 5

    Felix Bauer

    Sehr hilfsbereit, Alles lief reibungslos.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Jens König

    Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  4. Bewertet mit 3 von 5

    Olli Ludwig

    Rückgabeprozess war kompliziert.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FluoxetineFluoxetine
Nach oben scrollen