Alfasigma hat positive Ergebnisse aus der Phase-3-Studie OLINGUITO bekannt gegeben. Die Studie untersuchte den Wirkstoff Filgotinib bei Erwachsenen mit aktiver axialer Spondyloarthritis (axSpA), sowohl in radiographischer als auch nicht-radiographischer Form. Filgotinib erreichte das Hauptziel und zeigte Wirksamkeit über das gesamte axSpA-Spektrum. Das Sicherheitsprofil entsprach früheren Studien, es gab keine unerwarteten Nebenwirkungen. Das Unternehmen plant, die Daten bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der britischen Zulassungsbehörde (MHRA) einzureichen, um eine Marktzulassung für Filgotinib bei axSpA zu beantragen. Filgotinib ist ein oraler, einmal täglich einzunehmender Wirkstoff, der bereits für mittelschwere bis schwere rheumatoide Arthritis und Colitis ulcerosa zugelassen ist. Daniele D’Ambrosio, Chief Development Officer bei Alfasigma, sagte: „Diese positiven OLINGUITO-Ergebnisse zeigen das Potenzial von Filgotinib, um den dringenden Bedarf von Patienten mit axialer Spondyloarthritis zu decken. Nur etwa die Hälfte der Patienten spricht ausreichend auf die derzeitigen Therapien an.“ Er fügte hinzu: „Aufgrund dieser vielversprechenden Ergebnisse beabsichtigen wir, eine Erweiterung der aktuellen Zulassungen zu beantragen, um Patienten mit axialer Spondyloarthritis eine mögliche neue Behandlungsoption anzubieten, die oft schon in jungen Jahren mit starken Symptomen kämpfen.“ Professor Xenofon Baraliakos von der Ruhr-Universität Bochum sagte: „Die Ergebnisse der Phase-3-Studie OLINGUITO unterstützen klar das Potenzial von Filgotinib als Behandlungsoption für Patienten mit axSpA in allen Krankheitsstadien.“ Axiale Spondyloarthritis ist eine chronische Entzündungskrankheit, die die Wirbelsäule und das Kreuzbein-Gelenk betrifft. Sie tritt meist im frühen Erwachsenenalter auf und führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Trotz vorhandener Therapien erreichen nur 40 bis 50 Prozent der Patienten eine deutliche Besserung, und lediglich 10 bis 20 Prozent erreichen innerhalb von 16 bis 24 Wochen eine Remission oder einen inaktiven Krankheitszustand.