Wirkstoff und Zusammensetzung
Der Wirkstoff von Allegra ist Fexofenadin. Fexofenadin gehört zur Gruppe der Antihistaminika der zweiten Generation, die zur Linderung von Allergiesymptomen eingesetzt werden. Die Tabletten enthalten üblicherweise 120 mg oder 180 mg Fexofenadin pro Dosis. Neben dem Wirkstoff beinhalten die Tabletten auch Hilfsstoffe wie mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und andere nicht-aktive Bestandteile.
Anwendungsgebiete von Allegra
Allegra wird vor allem zur Behandlung von saisonaler allergischer Rhinitis eingesetzt, auch bekannt als Heuschnupfen. Diese Erkrankung äußert sich durch Symptome wie Niesen, laufende Nase und juckende Augen. Darüber hinaus findet Allegra Anwendung bei chronisch idiopathischer Urtikaria, die durch wiederkehrende Nesselsucht charakterisiert ist. Es bietet schnelle Linderung von Beschwerden und verbessert die Lebensqualität von Allergiepatienten.
Dosierung und Einnahmeempfehlung
Die empfohlene Dosierung von Allegra für Erwachsene beträgt normalerweise 120 mg einmal täglich oder 180 mg einmal täglich, abhängig von der Schwere der Symptome. Kinder ab 6 Jahren können in der Regel 30 mg einmal täglich einnehmen. Die Einnahme sollte mit ausreichend Wasser und auf nüchternen Magen erfolgen, um die Bioverfügbarkeit zu maximieren. Es wird empfohlen, die Tablette nicht zusammen mit Fruchtsäften wie Grapefruitsaft zu konsumieren, da dies die Wirkung beeinträchtigen kann.
Wirkmechanismus des Fexofenadins
Fexofenadin wirkt als selektiver Histamin-H1-Rezeptorantagonist. Es blockiert die Wirkung von Histamin, einem Neurotransmitter, der Allergiesymptome auslöst. Durch die Hemmung der Allergieauslöser reduziert Allegra die Entzündungsreaktionen im Körper. Die Wirkung tritt innerhalb von einer Stunde nach der Einnahme ein und hält bis zu 24 Stunden an, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Allegra kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Die gleichzeitige Einnahme von Fexofenadin mit anderen Antihistaminika wird nicht empfohlen, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Auch einige Antibakterien und Antimykotika können die Wirkung von Allegra beeinträchtigen, daher sollte der behandelnde Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informiert werden.
Häufige Nebenwirkungen von Allegra
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Allegra zählen Kopfschmerzen, Schwindelgefühl sowie Müdigkeit. Gelegentlich können auch gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall auftreten. In seltenen Fällen wurden allergische Reaktionen einschließlich Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden beobachtet. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend, im Falle schwerwiegender Symptome sollte jedoch umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Besondere Patientengruppen berücksichtigen
Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosierung von Allegra angepasst werden, um eine Überdosierung zu vermeiden. Ältere Menschen können eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament aufweisen und sollten daher besonders vorsichtig sein. Für schwangere oder stillende Frauen liegen keine ausreichenden Daten vor, und es wird empfohlen, vor der Einnahme ärztlichen Rat einzuholen.
Langzeittherapie und kontinuierliche Anwendung
Allegra kann für längere Zeit verwendet werden, insbesondere im Fall von saisonalen Allergien. Die Langzeitanwendung sollte jedoch regelmäßig durch einen Arzt überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine ungewollten Effekte auftreten. Bei chronischer Urtikaria kann eine kontinuierliche Therapie erforderlich sein. Die Patienten sollten auch über mögliche Veränderungen ihrer Symptome und deren Schwere aufmerksam gemacht werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Allegra sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, der nicht über 25 Grad Celsius liegt. Es ist wichtig, die Tabletten vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 3 Jahre ab Herstellungsdatum. Nach Ablauf des Verfallsdatums sollte das Medikament nicht mehr verwendet werden, um mögliche Wirkungsverluste zu vermeiden.
Packungsgrößen und Verfügbarkeit
Allegra ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, darunter kleinste Blister mit 7 Tabletten bis hin zu größeren Packungen mit 30 oder mehr Tabletten. In Apotheken ist es in der Regel rezeptfrei erhältlich, wobei die Verfügbarkeit je nach Region variieren kann. Die Preisgestaltung kann abhängig von der Packungsgröße und der Apotheke unterschiedlich ausfallen.
Besonderheiten bei Einnahme während der Schwangerschaft
Die Anwendung von Fexofenadin während der Schwangerschaft sollte nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko erfolgen. Tierstudien haben keine teratogenen Effekte gezeigt, jedoch ist die Datenlage für schwangere Frauen begrenzt. Schwangere Frauen sollten die Einnahme mit ihren Ärzten besprechen, um geeignete Alternativen im Falle eines Risikos zu evaluieren.
Empfehlungen bei Allergietests
Patienten, die an Allergietests teilnehmen möchten, sollten die Einnahme von Allegra im Vorfeld mit ihrem Arzt besprechen. Da Antihistaminika die Ergebnisse von Allergietests beeinflussen können, wird häufig empfohlen, die Behandlung vor den Tests abzubrechen. Eine genaue zeitliche Planung der Medikation kann die Diagnostik optimieren und die Zuverlässigkeit der Allergietests sicherstellen.
Elli Winkler –
Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.
Amelie Lorenz –
Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.
Dieti Arnold –
Verpackung war unzureichend, Sehr hilfsbereit.
Hanna Werner –
Verpackung war unzureichend, Sehr hilfsbereit.
Laura Jäger –
Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.