Clonidine

Clonidine

Bewertet mit 3.875 von 5, basierend auf 7 Kundenbewertungen
(8 Kundenbewertungen)

Clonidin ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Clonidin. Es wird auch unter den alternativen Namen Catapres oder Dixarit vertrieben. Clonidin wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet. Zudem kann es bei bestimmten Arten von Schmerzen und zur Behandlung von Entzugssymptomen eingesetzt werden.

Preis von Clonidin

Clonidine kostet zwischen 0.25€ und 0.54€ pro Pillen. Er ist abhängig von der Packungsgröße und der Menge des Wirkstoffs (60 oder 360 mg).

Artikelnummer: Clonidine Kategorie:

Wirkstoffbeschreibung von Clonidin

Clonidin ist ein zentral wirksames Antihypertensivum, das zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der α2-Adrenozeptor-Agonisten. Clonidin wirkt durch die Brownierung von sympathischen, adrenergen Neuronen im zentralen Nervensystem, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Das Medikament wird sowohl als Tablette als auch als transdermales Pflaster angeboten und hat eine starke sedative Wirkung.

Indikationen für Clonidin

Clonidin wird primär zur Behandlung von hypertonen Krisen und zur Langzeittherapie des essentiellen Bluthochdrucks eingesetzt. Darüber hinaus findet es Anwendung in der Therapie von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. In bestimmten Fällen wird Clonidin auch zur Linderung von Entzugssymptomen bei opioidabhängigen Patienten genutzt. Ein weiterer off-label Einsatz ist die Behandlung bestimmter schmerzhafter Syndrome.

Dosierung und Einnahmehinweise

Die Anfangsdosis für Erwachsene beträgt in der Regel 0,1 mg, die kann auf 0,2 mg pro Tag erhöht werden. Die Einnahme sollte stets nach Anweisung eines Arztes erfolgen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist besondere Vorsicht geboten, und die Dosis muss gegebenenfalls angepasst werden. Clonidin sollte regelmäßig eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkung und Stabilität des Blutdrucks zu gewährleisten.

Pharmakokinetik von Clonidin

Nach oraler Einnahme wird Clonidin schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird nach etwa 1-4 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 70%. Der Metabolismus erfolgt in der Leber, und die Elimination des Wirkstoffs erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Die Halbwertszeit beträgt zwischen 12 und 16 Stunden, was eine einmal tägliche Dosis ermöglicht.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Clonidin kann mit vielen Medikamenten interagieren, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie z.B. Sedativa oder Antidepressiva. Die gleichzeitige Gabe von Betablockern kann das Risiko einer gefährlichen Hypotonie erhöhen, daher sollte eine engmaschige Überwachung erfolgen. Auch die gleichzeitige Anwendung von Wassertabletten kann das Risiko von Elektrolytverschiebungen erhöhen. Vor der Verschreibung weiterer Medikamente ist eine umfassende Anamnese erforderlich.

Absetzen von Clonidin

Ein abruptes Absetzen von Clonidin kann zu einem sogenannten Rebound-Effekt führen, der mit einem raschen Anstieg des Blutdrucks verbunden ist. Daher sollte die Dosis schrittweise über mehrere Tage reduziert werden. Bei Patienten, die Clonidin wegen ADHS einnehmen, sollten mögliche Entzugssymptome ebenfalls berücksichtigt werden. Eine ärztliche Überwachung während des Absetzens ist ratsam, um unerwünschte Effekte zu minimieren.

Besondere Patientenpopulationen

Bei älteren Patienten kann die Dosisanpassung aufgrund einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen von Clonidin erforderlich sein. Bei schwangeren Frauen ist die Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung zu empfehlen. In der Stillzeit sollte Clonidin nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da der Wirkstoff in die Muttermilch übertritt. Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen ist aufgrund des veränderten Metabolismus besondere Vorsicht geboten.

Unerwünschte Wirkungen von Clonidin

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Clonidin zählen Schläfrigkeit, Mundtrockenheit und Verstopfung. Seltener können schwere Nebenwirkungen wie Bradykardie, Hypotonie und Reaktionen vom Typ einer allergischen Überempfindlichkeit auftreten. Bei Anzeichen von schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Eine engmaschige Beurteilung der unerwünschten Wirkungen während der Therapie ist notwendig, um die Therapie gegebenenfalls anzupassen.

Clonidin in der Schwangerschaft

Die Anwendung von Clonidin während der Schwangerschaft wird in der Regel nur in Fällen von schwerem Bluthochdruck und nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses empfohlen. Es sind begrenzte Daten zur Sicherheit des Wirkstoffs in der Schwangerschaft vorhanden. In tierexperimentellen Studien konnten jedoch Unregelmäßigkeiten bei der fetalen Entwicklung beobachtet werden. Daher sollte eine enge Überwachung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Clonidin bei Kindern und Jugendlichen

Clonidin kann bei Kindern zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden, allerdings sind die Langzeitwirkungen noch nicht umfassend erforscht. Die Dosierung muss sorgfältig angepasst werden, um unerwünschte Wirkungen zu minimieren. Abhängig von der Indikation wird meist mit einer niedrigen Dosis begonnen. Eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks und der Pulsfrequenz ist unumgänglich, um die Verträglichkeit sicherzustellen.

Transdermales Clonidin-Pflaster

Das transdermale Pflaster gibt Clonidin über einen Zeitraum von sieben Tagen kontinuierlich ab. Es ist eine praktische Alternative zur Tabletteneinnahme, insbesondere für Patienten mit Schluckbeschwerden oder unregelmäßiger Medikation. Die gleichmäßige Freisetzung des Wirkstoffs sorgt für stabile Blutdruckwerte und minimiert das Risiko von Nebenwirkungen. Die Applikation sollte an einer sauberen, trockenen Stelle erfolgen, und das Pflaster darf nur einmal pro Woche gewechselt werden.

Überwachung während der Therapie

Während der Behandlung mit Clonidin ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks unerlässlich. Zudem sollte die Herzfrequenz ebenfalls überwacht werden, um das Risiko von Bradykardie zu erkennen. Besondere Achtsamkeit ist bei Patienten mit vorher bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen erforderlich. Abhängig von der Therapieantwort kann es notwendig sein, die Dosis von Clonidin anzupassen.

Langzeittherapie mit Clonidin

Bei einer Langzeittherapie mit Clonidin sollte regelmäßig eine ärztliche Untersuchung stattfinden, um die Effektivität und Sicherheit der Behandlung zu überprüfen. Die Bedürfnisse des Patienten können sich im Laufe der Zeit ändern, was Anpassungen in der Dosierung nach sich ziehen kann. Eine strukturiertes Monitoring ist hierbei wichtig, um mögliche unerwünschte Wirkungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Dosierung

0.1mg

Wirkstoff

clonidine

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

8 Bewertungen für Clonidine

  1. Bewertet mit 4 von 5

    Carsti Heinrich

    Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  2. Bewertet mit 3 von 5

    Wolfgang Kühn

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Olli Berger

    Alles lief reibungslos, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  4. Bewertet mit 4 von 5

    Alexander Lorenz

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  5. Bewertet mit 3 von 5

    Tim Frank

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  6. Bewertet mit 5 von 5

    Kai-Uwe Brandt

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  7. Bewertet mit 4 von 5

    Sven Horn

    Alles lief reibungslos, Gute Qualität.

  8. Bewertet mit 4 von 5

    Marv Walter

    Verpackung war unzureichend, Sehr hilfsbereit.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ClonidineClonidine
Die mobile Version verlassen