Diclofenac

Diclofenac

Bewertet mit 3.6 von 5, basierend auf 9 Kundenbewertungen
(10 Kundenbewertungen)

Diclofenac ist ein schmerzlindernendes Medikament, das häufig bei Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Alternative Namen sind Voltaren oder Diclo. Es wird oft bei Arthritis, Rückenschmerzen oder Menstruationsschmerzen verwendet.

Preis von Diclofenac

Der Regelsatz für Diclofenac schwankt zwischen 0.27€ und 0.41€ je Pillen. Er ist abhängig von den Abmessungen der Verpackung und der Intensität der Inhaltsstoffe (90 oder 360 mg).

Artikelnummer: Diclofenac Kategorie:

Wirkstoff und Indikationen

Diclofenac ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das vorwiegend zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der Cyclooxygenase (COX), was zur Reduzierung von Prostaglandinen führt, die für Schmerz und Entzündung verantwortlich sind. Es ist indiziert bei arthritischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, sowie bei akuten Schmerzen, z.B. postoperativen Schmerzen und Migräne.

Darreichungsformen und Dosierung

Diclofenac wird in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten, darunter Tabletten, Retardkapseln, Zäpfchen, Gel und Injektionslösungen. Die übliche orale Dosierung beträgt 50 mg bis 100 mg pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen. Bei der Anwendung von Diclofenac-Gel sind 2 bis 4 g pro Anwendung üblich, wobei die Anwendung bis zu dreimal täglich wiederholt werden kann. Die genaue Dosierung kann je nach Krankheitsbild und Patient variieren.

Pharmakokinetik des Medikaments

Diclofenac wird nach oraler Einnahme schnell und nahezu vollständig im Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird innerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 50 % aufgrund eines ausgeprägten First-Pass-Effekts. Es wird vorwiegend in der Leber metabolisiert, und die Halbwertszeit liegt zwischen 1 und 2 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren mit weniger als 1 % als unverändertes Medikament.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Diclofenac kann die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin verstärken, was zu einem erhöhten Risiko für Blutungen führen kann. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen NSAR erhöht das Risiko von gastrointestinalen Nebenwirkungen. Der Einsatz von Diclofenac kann die Wirkung von blutdrucksenkenden Mitteln, insbesondere ACE-Hemmern, schwächen. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Methotrexat kann Diclofenac die Toxizität von Methotrexat erhöhen.

Gegenanzeigen des Medikaments

Diclofenac ist kontraindiziert bei bekannten Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, aktiven gastrointestinalen Blutungen, oder einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Ulzera sollten Diclofenac nicht einnehmen. Auch während der Schwangerschaft, insbesondere im dritten Trimester, sowie in der Stillzeit sollte Diclofenac nicht eingesetzt werden.

Häufige Nebenwirkungen von Diclofenac

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, und Durchfall. Weitere häufige Reaktionen sind Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Hautreaktionen wie Ausschlag und Juckreiz können ebenfalls auftreten. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Leberschäden oder Nierenfunktionsstörungen beobachtet werden.

Spezielle Patientengruppen

Bei älteren Patienten sollte die Dosierung von Diclofenac sorgfältig angepasst werden, da ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen besteht. Patienten mit vorbestehenden Leber- oder Nierenerkrankungen benötigen möglicherweise eine Dosisanpassung oder sollten gründlich überwacht werden. Bei Kindern wird Diclofenac nur in bestimmten Fällen und unter ärztlicher Aufsicht angewendet, wobei die Dosierung auf ihr Alter und Gewicht abgestimmt wird.

Anwendungshinweise für Patienten

Diclofenac sollte bevorzugt zu den Mahlzeiten oder mit Nahrung eingenommen werden, um das Risiko gastrointestinaler Beschwerden zu verringern. Die Tabletten oder Kapseln sind unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu schlucken. Die Anwendung von Diclofenac-Gel sollte auf die betroffenen Hautpartien beschränkt werden und die Hände nach der Anwendung gründlich gewaschen werden. Für Zäpfchen ist eine liegende Position empfehlenswert, um die Wirksamkeit zu optimieren.

Überwachung und Nachsorge

Während einer Langzeittherapie mit Diclofenac sollten regelmäßig die Nierenfunktionsparameter und Leberwerte überprüft werden. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen oder Symptomen wie Bauchschmerzen ist eine sofortige Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Patienten, die Diclofenac regelmäßig einnehmen, sollten auch über die Möglichkeit organ-spezifischer Nebenwirkungen informiert werden, um frühzeitig handeln zu können.

Information zur Abgabe und Verschreibung

Diclofenac ist in vielen Ländern als rezeptfreies Medikament erhältlich, allerdings können in einigen Regionen Einschränkungen hinsichtlich der Bezugsmenge bestehen. In der Regel wird Diclofenac in der Dosierung von 50 mg in Form von Tabletten oder Zäpfchen verordnet. Die Verschreibung erfolgt bei komplexeren medizinischen Indikationen oder bei Bedarf an speziellen Darreichungsformen. Bei besonderen Patientengruppen ist eine ärztliche Empfehlung zwingend erforderlich.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten

Da Diclofenac das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen erhöhen kann, sollten Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen besonders vorsichtig sein. Patienten, die gleichzeitig mit anderen Medikamenten zur Blutgerinnungshemmung behandelt werden, sollten eine regelmäßige Überwachung der Blutgerinnungsparameter erhalten. Bei Anzeichen einer Allergie, wie Hautausschlag oder Atemnot, ist die Einnahme sofort zu beenden und ein Arzt aufzusuchen.

Informationen zur Kombinationsbehandlung

Bei Bedarf kann Diclofenac in Kombination mit anderen Analgetika eingesetzt werden, jedoch sollte die Gesamtaufnahme an NSAR nicht überschritten werden. Eine Kombination mit analgetischen Adjuvantien wie Paracetamol kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, um die Schmerzlinderung zu maximieren. Bei der Anwendung in Kombination mit anderen Arzneimitteln ist darauf zu achten, mögliche Wechselwirkungen und additive Risiken zu prüfen.

Dosierung

100mg, 50mg, 75mg

Wirkstoff

Diclofenac

Packung

180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 90 Pillen

10 Bewertungen für Diclofenac

  1. Bewertet mit 3 von 5

    Pauli Otto

    Schnelle Lieferung, Empfehlenswert.

  2. Bewertet mit 3 von 5

    Miriam Zimmer

    Alles lief reibungslos, Gute Qualität.

  3. Bewertet mit 3 von 5

    Olli Mayer

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  4. Bewertet mit 3 von 5

    Björni Winkler

    Schnelle Lieferung, Sehr hilfsbereit, Gute Qualität.

  5. Bewertet mit 5 von 5

    Steffi Fuchs

    Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  6. Bewertet mit 5 von 5

    Marvin Ludwig

    Alles lief reibungslos, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  7. Bewertet mit 3 von 5

    Rosi Fuchs

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  8. Bewertet mit 4 von 5

    Franziska Herrmann

    Sehr hilfsbereit, Empfehlenswert.

  9. Bewertet mit 3 von 5

    Luki Weber

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  10. Bewertet mit 4 von 5

    Leni Sauer

    Empfehlenswert, Sehr hilfsbereit.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DiclofenacDiclofenac
Nach oben scrollen