Elavil

Elavil

Bewertet mit 3.7777777777778 von 5, basierend auf 8 Kundenbewertungen
(9 Kundenbewertungen)

Elavil ist ein Medikament, dessen Wirkstoff Amitriptylin ist. Es wird auch als Amitriptylinhydrochlorid bezeichnet. Elavil wird hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eingesetzt. Zudem kann es zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet werden.

Preis von Elavil

Elavil kostet zwischen 0.35€ und 1.42€ pro Pillen. Abhängig von der Größe der Packung und der Anzahl der darin enthaltenen Tabletten (30 oder 360 mg).

Artikelnummer: Elavil Kategorie:

Wirkstoff und Wirkungsweise

Elavil, auch bekannt unter dem Wirkstoff Amitriptylin, gehört zur Klasse der trizyklischen Antidepressiva. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin im Zentralnervensystem, wodurch die Stimmungslage verbessert wird. Durch die Beeinflussung der Neurotransmitter aktiviert Elavil verschiedene antid depressiver Mechanismen, wodurch die Symptome der Depression gelindert werden können.

Anwendungsgebiete von Elavil

Elavil wird hauptsächlich zur Behandlung von depressiven Störungen eingesetzt, vor allem bei schweren Depressionen mit Schlafstörungen. Darüber hinaus findet das Medikament Anwendung bei chronischen Schmerzsyndromen, wie Fibromyalgie und neuropathischen Schmerzen. Es kann auch zur Prophylaxe von Migräneattacken verschrieben werden, sowie zur Behandlung von Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen.

Dosierungsempfehlungen

Die Dosierung von Elavil sollte individuell angepasst werden, beginnend meist mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird. Typischerweise liegt die Anfangsdosis für Erwachsene bei 25 bis 50 mg täglich, während die Erhaltungsdosis zwischen 100 und 150 mg variieren kann. Bei älteren Patienten oder bei solchen mit Leberfunktionsstörungen wird empfohlen, die Dosis niedriger anzusetzen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Verabreichungsform und Einnahme

Elavil ist in Form von Tabletten erhältlich, die oral eingenommen werden. Es sollte vorzugsweise zur Nacht eingenommen werden, um die sedierenden Eigenschaften des Medikaments auszunutzen. Die Tabletten sind unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit zu schlucken. Eine regelmäßige Einnahme zur gleichen Tageszeit kann die Wirksamkeit erhöhen.

Pharmakokinetik und Metabolismus

Die Aufnahme von Amitriptylin erfolgt rasch im Verdauungstrakt, wobei die maximale Plasmakonzentration in der Regel etwa 4 bis 8 Stunden nach der Einnahme erreicht wird. Es metabolisiert hauptsächlich in der Leber durch zytochrome Enzyme. Die Halbwertszeit liegt zwischen 10 und 28 Stunden, was zu einer gelegentlichen Notwendigkeit führt, die Dosis einmal täglich anzupassen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Sedierung, Mundtrockenheit, Schwindel, Gewichtszunahme sowie gastrointestinale Beschwerden. Selten treten schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfälle auf. Es ist wichtig, die Nebenwirkungen genau zu beobachten und bei schwerwiegenden oder persistierenden Symptomen einen Arzt zu konsultieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Elavil kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, was die Wirkung beider Arzneimittel beeinflussen kann. Besonders kritisch sind Wechselwirkungen mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln, MAO-Hemmern, sowie Arzneimitteln, die Einfluss auf die Lebermetabolismus haben. Patienten sollten ihren Arzt über alle aktuell eingenommenen Medikamente informieren, um mögliche unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

Besondere Hinweise zur Anwendung

Vor Beginn der Therapie mit Elavil sind eine eingehende Anamnese und eine genaue Beurteilung der Vorgeschichte des Patienten wichtig. Bei vorbestehenden Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte besondere Vorsicht angewendet werden. Zudem sollte das Medikament nicht abrupt abgesetzt werden, um Absetzsymptome zu vermeiden; eine schrittweise Reduktion der Dosis ist empfehlenswert.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anwendung von Elavil während der Schwangerschaft sollte nur nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Nutzen erfolgen. Es besteht das Risiko von neonatalen Entzugserscheinungen. Während der Stillzeit gehen kleine Mengen des Wirkstoffs in die Muttermilch über, weshalb eine Alternative in Erwägung gezogen werden sollte, wenn eine Behandlung unbedingt notwendig ist.

Langzeittherapie Überwachung

Bei Langzeitbehandlungen mit Elavil ist eine regelmäßige Überwachung des Patienten notwendig. Es sollten sowohl die Wirkung als auch die Nebenwirkungen regelmäßig evaluiert werden. Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Leberfunktion und anderer relevanten Parameter können ebenfalls sinnvoll sein, um unerwünschten Nebenwirkungen vorzubeugen.

Besondere Altersgruppen

Ältere Patienten sind anfälliger für Nebenwirkungen von Elavil aufgrund der veränderten Pharmakokinetik und -dynamik. Es wird empfohlen, die Dosis anzupassen und die Patienten engmaschig zu überwachen. Bei Kindern und Jugendlichen sollte die Behandlung mit Elavil vorsichtig erfolgen, da sie ein erhöhtes Risiko für Suizidalität aufweisen können, insbesondere in den frühen Behandlungsphasen.

Nachweis von Überdosierungen

Im Falle einer Überdosierung von Elavil können Symptome wie schwerwiegende Herzrhythmusstörungen, Veränderungen des Bewusstseins, Atemnot und Krampfanfälle auftreten. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist unverzüglich medizinische Hilfe erforderlich. Im Krankenhaus erfolgt häufig eine symptomatische Behandlung und gegebenenfalls eine Magenspülung.

Absetzen und Absetzsymptome

Das plötzliche Absetzen von Elavil kann zu Absetzsymptomen führen, die unter anderem Angst, Schlafstörungen, Erregung und gastrointestinale Beschwerden umfassen. Eine schrittweise Reduzierung der Dosis ist daher ratsam, um solche Symptome zu vermeiden. Patienten wird geraten, immer Rücksprache mit ihrem Arzt zu halten, bevor sie die Medikation ändern.

Patienteninformation und Aufklärung

Patienten sollten gründlich über die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Elavil aufgeklärt werden. Eine umfassende Beratung über die Dauer der Therapie, Anzeichen von Nebenwirkungen und die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrolluntersuchungen ist wichtig. Aufklärung über das richtige Einnahmeschema und den Umgang mit verpassten Dosen sollte ebenfalls erfolgen, um die Therapie zu optimieren.

Dosierung

10mg, 25mg, 50mg, 75mg

Wirkstoff

Amitriptyline

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 30 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

9 Bewertungen für Elavil

  1. Bewertet mit 4 von 5

    Dani Lang

    Verpackung war unzureichend.

  2. Bewertet mit 3 von 5

    Olli Schwarz

    Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, Gute Qualität.

  3. Bewertet mit 5 von 5

    Lea Werner

    Produkt entsprach nicht der Beschreibung, Sehr hilfsbereit.

  4. Bewertet mit 4 von 5

    Renéchen Wagner

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  5. Bewertet mit 4 von 5

    Martin Möller

    Gute Qualität, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  6. Bewertet mit 4 von 5

    Laura Böhm

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  7. Bewertet mit 4 von 5

    Kev Engel

    Alles lief reibungslos, Sehr hilfsbereit.

  8. Bewertet mit 3 von 5

    Volki Kühn

    Gute Qualität, Empfehlenswert.

  9. Bewertet mit 3 von 5

    Laura Peter

    Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ElavilElavil
Die mobile Version verlassen