Merkmale des Medikaments Keflex
Keflex ist der Markenname für Cephalexin, ein Antibiotikum, das zur Klasse der Cephalosporine gehört. Es wird zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt, darunter Hautinfektionen, Atemwegsinfektionen und Harnwegsinfektionen. Die Wirkungsweise von Keflex basiert auf der Hemmung der Zellwandsynthese von Bakterien, was zu deren Abtötung führt. Es ist effektiv gegen eine Vielzahl von grampositiven Bakterien sowie einigen gramnegativen Bakterien.
Dosierung und Einnahme
Die empfohlene Dosis von Keflex variiert je nach Art und Schwere der Infektion. Für Erwachsene beträgt die übliche Dosis zwischen 250 mg bis 500 mg alle 6 Stunden oder 750 mg alle 12 Stunden. Bei Kindern wird die Dosis basierend auf dem Körpergewicht berechnet und beträgt in der Regel 25 mg bis 50 mg pro kg Körpergewicht, verteilt auf mehrere Dosen. Keflex sollte mit Wasser eingenommen werden und kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, wobei die Einnahme mit Nahrung Magenbeschwerden reduzieren kann.
Indikationen für Keflex
Keflex ist angezeigt zur Behandlung von Infektionen der Atemwege, einschließlich Pneumonie, Bronchitis und Sinusitis. Es wird auch häufig zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt, wie z.B. Zystitis und Pyelonephritis. Darüber hinaus wird Keflex zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen verwendet, die durch empfindliche Stämme von Staphylokokken oder Streptokokken verursacht werden. Auch für einige Knochen- und Gelenkinfektionen kann es verschrieben werden, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Pharmakokinetik von Keflex
Nach der oralen Einnahme wird Keflex im Gastrointestinaltrakt gut resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel ungefähr eine Stunde nach der Einnahme erreicht. Cephalexin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, was bedeutet, dass die Dosis bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angepasst werden muss. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 0,5 bis 1 Stunde, was eine mehrmalige tägliche Einnahme erforderlich macht, um eine konstante therapeutische Wirkung aufrechtzuerhalten.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Keflex kann mit verschiedenen anderen Medikamenten interagieren. Die gleichzeitige Einnahme von Probenecid kann die Plasmakonzentrationen von Cephalexin erhöhen, da es die renale Ausscheidung hemmt. Außerdem kann Keflex die Wirkung von Antikoagulanzien wie Warfarin verstärken, was ein erhöhtes Risiko für Blutungen zur Folge haben kann. Daher sollte der behandelnde Arzt über alle aktuellen Medikamente informiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu minimieren.
Unerwünschte Wirkungen von Keflex
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Allergische Reaktionen, einschließlich Hautausschlag, Juckreiz und Anaphylaxie, können ebenfalls auftreten, besonders bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Allergien gegen Penicilline. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Leberfunktionsstörungen und Nephrotoxizität, vor allem bei Patienten mit vorbestehenden Nierenerkrankungen.
Besondere Patientengruppen
Bei älteren Menschen kann die Nierenfunktion vermindert sein, was eine Dosisanpassung erforderlich macht. Schwangere und stillende Frauen sollten Keflex nur in Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen, da es in die Muttermilch übergeht. Bei Patienten mit einer bekannten Penicillin-Allergie ist Vorsicht geboten, da Kreuzreaktionen möglich sind. Die Verwendung bei Kindern unter 1 Jahr sollte ebenfalls besprochen werden, um mögliche Risiken zu minimieren.
Hinweise zur Lagerung von Keflex
Keflex sollte bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Die Tabletten sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um sie vor Licht zu schützen. Flüssige Formen von Keflex müssen im Kühlschrank gelagert werden und sind in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum nach dem Mischen haltbar. Abgelaufene Medikamente sollten gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Überdosierung von Keflex
Symptome einer Überdosierung können gastrointestinaler Natur sein, einschließlich schwerer Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In schweren Fällen kann es zu neurologischen Symptomen wie Krampfanfällen kommen. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist umgehend medizinische Hilfe erforderlich, sowie die Information über die Menge und Zeit der Einnahme. Eine unterstützende Behandlung sollte bereitgestellt werden, um die Symptome zu managen.
Rainer Schmitt –
Gute Qualität, Empfehlenswert.
Erik Voß –
Gute Qualität, Empfehlenswert.
Dieter Schmidt –
Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.
Rosi Horn –
Musste etwas länger warten als versprochen, Alles lief reibungslos.
Rainer Ludwig –
Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.
Finn Horn –
Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, Produkt kam beschädigt an, Gute Qualität.
Daniela Hartmann –
Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.
Chris Möller –
Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.
Michael Krüger –
Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.