Paroxetine

Paroxetine

Bewertet mit 3.625 von 5, basierend auf 7 Kundenbewertungen
(8 Kundenbewertungen)

Paroxetin ist ein Medikament, das zur Gruppe der SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) gehört. Es wird häufig zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und Zwangsstörungen eingesetzt. Alternative Namen für Paroxetin sind Paxil und Pexeva. Es hilft, das Gleichgewicht von Chemikalien im Gehirn zu verbessern.

Preis von Paroxetine

Die geschätzte Preisspanne für Paroxetine ist 0.71€ bis 1.43€ pro Pillen. Dies hängt von der Größe der Packung und der Konzentration der Wirkstoffe ab (30 oder 360 mg).

Artikelnummer: Paroxetine Kategorie:

Allgemeine Informationen zur Paroxetin

Paroxetin ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt wird. Es modifiziert die Serotoninaktivität im Gehirn, was zu einer Verbesserung der Stimmung und der emotionalen Stabilität beiträgt. Paroxetin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten und orale Lösungen.

Wirkmechanismus von Paroxetin

Paroxetin wirkt hauptsächlich durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin in die präsynaptischen Neuronen, wodurch die Verfügbarkeit von Serotonin im synaptischen Spalt erhöht wird. Diese gesteigerte Serotoninaktivität ist entscheidend für die Regulierung von Stimmung, Angst und anderen emotionalen Prozessen. Der genaue Mechanismus, wie Paroxetin die Symptome von Depressionen und Angststörungen lindert, ist komplex und umfasst auch Veränderungen in der neuronalen Plastizität.

Indikationen für Paroxetin

Paroxetin wird zur Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen gehören Major Depression, soziale Angststörung, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung und posttraumatische Belastungsstörung. Darüber hinaus wird es manchmal auch zur Behandlung von prämenstrueller Dysphorischer Störung und als Off-Label-Anwendung bei anderen Angstzuständen eingesetzt.

Dosis und Anwendung von Paroxetin

Die empfohlene Anfangsdosis für Erwachsene liegt typischerweise zwischen 20 mg und 40 mg pro Tag, abhängig von der behandelnden Indikation. Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, um die therapeutische Wirkung zu optimieren, wobei der Arzt die Antwort des Patienten auf die Behandlung überwacht. Es wird empfohlen, die Tabletten einmal täglich zur gleichen Zeit, mit oder ohne Nahrungsmittel, einzunehmen.

Farmakokinetik von Paroxetin

Nach der oralen Einnahme wird Paroxetin schnell und gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel innerhalb von 4 bis 8 Stunden erreicht. Paroxetin unterliegt einem umfassenden Metabolismus in der Leber, hauptsächlich über das CYP2D6-Enzymsystem, und seine Halbwertszeit beträgt etwa 21 Stunden. Diese Eigenschaften erfordern angemessene Dosisanpassungen bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Paroxetin weist potenzielle Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Arzneistoffen auf. Insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern, anderen SSRIs oder serotoninergen Substanzen kann das Risiko eines Serotonin-Syndroms erhöht werden. Darüber hinaus können Medikamente, die das CYP2D6-Enzymsystem beeinflussen, die Plasmaspiegel von Paroxetin erhöhen oder verringern, was Einfluss auf die Wirkung des Medikaments hat und daher eine Anpassung der Dosis erforderlich machen kann.

Nebenwirkungen von Paroxetin

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen, Benommenheit und sexuelle Dysfunktion. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel dosisabhängig und können im Verlauf der Behandlung abnehmen. Schwere Nebenwirkungen wie Serotonin-Syndrom, allergische Reaktionen oder das Auftreten von Suizidgedanken müssen sofort behandelt werden, wobei eine enge Überwachung während der ersten Behandlungswochen empfohlen wird.

Besondere Patientengruppen

Bei älteren Erwachsenen kann Paroxetin möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen hervorrufen, weshalb eine sorgfältige Überwachung notwendig ist. Außerdem sollten Patienten mit einer Vorgeschichte von Leber- oder Nierenerkrankungen oder solchen, die an Epilepsie leiden, ebenfalls engmaschig beobachtet werden. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor Beginn der Therapie die Risiken und Vorteile mit ihrem Arzt abwägen.

Absetzen von Paroxetin

Das plötzliche Absetzen von Paroxetin kann Symptome eines Absetzsyndroms hervorrufen, wie z. B. Schwindel, Übelkeit, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Daher wird empfohlen, das Medikament schrittweise zu reduzieren, anstatt die Dosis abrupt zu beenden. Die genaue Absetzstrategie sollte individuell gestaltet werden und stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Langzeitbehandlung mit Paroxetin

Bei Patienten, die auf Paroxetin gut ansprechen, kann eine Langzeitbehandlung sinnvoll sein. Eine kontinuierliche Nutzen-Risiko-Abwägung sollte jedoch regelmäßig vorgenommen werden, um die Notwendigkeit der Verlängerung der Behandlung zu ermitteln. Die Möglichkeit von Rückfällen nach dem Absetzen / der Reduzierung von Paroxetin muss ebenfalls berücksichtigt werden.

Überwachung der Therapieeffektivität

Die Wirksamkeit von Paroxetin sollte regelmäßig überprüft werden. Patienten sollten regelmäßig auf Fragen zur Symptomverbesserung, Nebenwirkungen und allgemeinen Gesundheitszustand befragt werden. Anpassungen der Dosis oder Änderungen im Therapieschema können notwendig sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Wirksamkeit bei verschiedenen Erkrankungen

Die Wirksamkeit von Paroxetin kann je nach behandelter Erkrankung variieren. In Studien hat sich das Medikament bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen als wirksam erwiesen, wobei eine signifikante Reduktion der Hauptsymptome beobachtet wurde. Bei Zwangsstörungen kann Paroxetin ebenfalls eine bedeutende Erleichterung der Symptome bringen, wobei die volle Wirkung oft innerhalb mehrerer Wochen eintritt.

Empfehlungen zur Patienteninformation

Patienten sollten über die Funktionsweise von Paroxetin, die Notwendigkeit einer regelmäßigen Einnahme und die Wichtigkeit der Überwachung von Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Zudem sollten sie über die Möglichkeit informiert werden, dass die positive Wirkung einige Wochen nach Behandlungsbeginn spürbar sein kann, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Zugang zu psychotherapeutischen Unterstützung kann die Wirksamkeit von Paroxetin weiter fördern.

Dosierung

10mg, 20mg

Wirkstoff

paroxetine

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 30 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

8 Bewertungen für Paroxetine

  1. Bewertet mit 3 von 5

    Kev Weber

    Alles lief reibungslos, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  2. Bewertet mit 3 von 5

    Sebastian Schulz

    Produkt kam beschädigt an, Gute Qualität.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Pasi Böhm

    Gute Qualität, Preis war zu hoch für die Leistung.

  4. Bewertet mit 5 von 5

    Maximilian Meier

    Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  5. Bewertet mit 4 von 5

    Elli Brandt

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Alles lief reibungslos.

  6. Bewertet mit 3 von 5

    Dani Baumann

    Rückgabeprozess war kompliziert, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  7. Bewertet mit 4 von 5

    Tim Lange

    Sehr zufrieden mit dem Produkt, Gute Qualität.

  8. Bewertet mit 3 von 5

    Rainerle Pohl

    Alles lief reibungslos, Gute Qualität.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Paroxetine
Die mobile Version verlassen