Allopurinol

Allopurinol

Bewertet mit 4.3333333333333 von 5, basierend auf 2 Kundenbewertungen
(3 Kundenbewertungen)

Allopurinol ist der Hauptbestandteil eines Medikaments, das oft auch als Allopurinol-Teva oder Allopurinol-ratiopharm bekannt ist. Es wird verwendet, um hohe Harnsäurespiegel im Blut zu senken, die zum Beispiel bei Gicht auftreten können. Das Medikament hilft, Schmerzen und Entzündungen zu verringern.

Preis von Allopurinol

Das Allopurinol Preisspektrum reicht von 0.65€ bis 1.07€ für jeden Pillen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Packungsgröße und der Wirkstoffgehalt (30 bzw. 360 mg).

Artikelnummer: Allopurinol Kategorie:

Eigenschaften von Allopurinol

Allopurinol ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Gicht und hyperurikämischen Zuständen eingesetzt wird. Es wirkt als Hemmer der Xanthinoxidase und reduziert die Produktion von Harnsäure im Körper. Dadurch wird die Harnsäurekonzentration im Blut gesenkt, was zur Linderung von Gichtanfällen beiträgt und langfristige Gelenkschäden verhindert.

Indikationen zur Anwendung

Allopurinol wird zur Therapie von Erkrankungen eingesetzt, die mit einer erhöhten Harnsäureproduktion verbunden sind, wie Gicht und bestimmte Formen von Nierenerkrankungen. Es wird auch bei der Prophylaxe von Harnsäurekristallisation bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, angewendet. In einigen Fällen kann es zur Behandlung von seltenen enzymatischen Störungen eingesetzt werden, die zu erhöhten Purinspiegeln führen.

Dosierung und Einnahme

Die Anfangsdosis für Erwachsene beträgt in der Regel 100 bis 300 mg täglich, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und der Serumsäurekonzentration. Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, max. bis zu 800 mg täglich, wenn dies klinisch erforderlich ist. Die Einnahme erfolgt normalerweise nach den Mahlzeiten, um gastrointestinale Beschwerden zu minimieren. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme während der Therapie wird dringend empfohlen, um die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.

Wirkungsmechanismus verstehen

Allopurinol hemmt das Enzym Xanthinoxidase, das für die Umwandlung von Hypoxanthin zu Xanthin und schließlich zu Harnsäure verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Produktion von Harnsäure signifikant verringert. Die Substanz verringert auch die Bildung von Uratkristallen, die für die schmerzhafte Gicht verantwortlich sind. Darüber hinaus hat Allopurinol auch eine modulierende Wirkung auf den oxidativen Stress im Körper.

Nebenwirkungen von Allopurinol

Häufige Nebenwirkungen umfassen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. In einigen Fällen können Hautausschläge und Allergien auftreten, die als schwerwiegend eingestuft werden können. Selten kommen schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Leberschäden oder Nierenfunktionsstörungen vor. Es ist wichtig, diese Symptome unverzüglich dem Arzt zu melden, um eine mögliche Therapieanpassung vorzunehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Allopurinol kann mit verschiedenen anderen Medikamenten wechselwirken, was die Wirkung verstärken oder verringern kann. Insbesondere wird eine erhöhte Wirkstoffkonzentration von Azathioprin oder Mercaptopurin bei gleichzeitiger Anwendung von Allopurinol beobachtet. Auch die Wirkung von Warfarin kann durch Allopurinol beeinflusst werden, sodass eine engmaschige Kontrolle der INR-Werte erforderlich ist. Weitere Arzneimittel, wie Thiaziddiuretika, können das Risiko von Harnsäuresteinen erhöhen, wenn sie mit Allopurinol kombiniert werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei Anwendung

Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollten besonders sorgfältig überwacht werden, da Allopurinol die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Bei Patienten mit histaminernergischen Reaktionen oder Überempfindlichkeit gegenüber Allopurinol ist Vorsicht geboten. Es wird empfohlen, vor Beginn der Therapie eine gründliche Anamnese durchzuführen, um mögliche Risikofaktoren zu identifizieren. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind notwendig, um die Harnsäurespiegel und die Nierenfunktion zu überwachen.

Verfügbarkeit und Handelsnamen

Allopurinol ist in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich, einschließlich Tabletten in Stärken von 100 mg und 300 mg. Es wird unter mehreren Handelsnamen vermarktet, darunter Zyloric und Allopurinol-ratiopharm. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren; in Deutschland ist es rezeptpflichtig und nur nach ärztlicher Verordnung erhältlich. Eine klare Anweisung des Arztes zur Dosierung und Therapiedauer ist unerlässlich.

Besondere Patientengruppen

Bei älteren Patienten oder solchen mit Begleiterkrankungen sollte die Dosierung von Allopurinol mit Vorsicht angepasst werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Schwangere oder stillende Frauen sollten nur nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile behandelt werden, da die Sicherheit von Allopurinol in diesen Gruppen nicht ausreichend dokumentiert ist. Kinder sollten nur bei spezifischen Erkrankungen mit Allopurinol behandelt werden und benötigen eine sorgfältige Überwachung.

Langzeittherapie und Monitoring

Eine langfristige Anwendung von Allopurinol erfordert eine fortlaufende Überwachung der Harnsäurewerte sowie der Nierenfunktion. Die Therapiemaßnahmen können je nach Ansprechen des Patienten auf die Medikation angepasst werden. Es kann notwendig sein, die Dosis in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Patienten sollten über die Bedeutung der Adhärenz zur Therapie aufgeklärt werden, um die Langzeitergebnisse zu optimieren.

Zusammenfassung der Vorteile

Die therapeutischen Vorteile von Allopurinol umfassen die signifikante Reduktion der Harnsäurespiegel sowie die Prävention von Gichtanfällen und der damit verbundenen Schmerzen. Durch die Senkung der Harnsäurekonzentration kann auch das Risiko von Nierensteinen verringert werden. Diese positiven Effekte tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten bei, weshalb die korrekte Anwendung und Unterstützung während der Therapie von größter Bedeutung sind.

Dosierung

300mg

Wirkstoff

allopurinol

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 30 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

3 Bewertungen für Allopurinol

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Hannes Zimmer

    Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, Gute Qualität.

  2. Bewertet mit 4 von 5

    Vali Arnold

    Alles lief reibungslos, Gute Qualität.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Kev Peter

    Produkt entsprach nicht der Beschreibung, Sehr hilfsbereit.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AllopurinolAllopurinol
Nach oben scrollen