Bactrim

Bactrim

Bewertet mit 4.5 von 5, basierend auf 3 Kundenbewertungen
(4 Kundenbewertungen)

Bactrim ist ein Medikament, das die Wirkstoffe Sulfamethoxazol und Trimethoprim enthält. Es wird auch als Co-Trimoxazol bezeichnet. Bactrim wird zur Behandlung von verschiedenen bakteriellen Infektionen eingesetzt, wie zum Beispiel Harnwegsinfektionen und Atemwegserkrankungen.

Preis von Bactrim

Die Kosten für die Bactrim# variieren von 0.33€ bis 0.81€ pro Pillen. Er hängt von der Packungsgröße und der Menge des Wirkstoffs ab (60 oder 360 mg).

Artikelnummer: Bactrim Kategorie:

Wirkstoffzusammensetzung von Bactrim

Bactrim ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Sulfamethoxazol und Trimethoprim. Diese beiden Substanzen wirken synergistisch, indem sie unterschiedliche Schritte im Folsäurestoffwechsel von Bakterien hemmen. Während Sulfamethoxazol die Dihydropteroat-Synthase hemmt, blockiert Trimethoprim die Dihydrofolatreduktase. Diese doppelte Hemmung führt zu einer effektiven Antibakteriellen Wirkung gegen eine Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien.

Indikationen zur Anwendung von Bactrim

Bactrim wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter akute Bronchitis, Atemwegsinfektionen und Harnwegsinfektionen. Es ist auch effektiv bei der Behandlung der Pneumocystis-pneumonia bei immungeschwächten Patienten, insbesondere bei HIV-positiven Personen. Darüber hinaus kann Bactrim zur Prophylaxe von Pneumocystis-Infektionen angewendet werden.

Dosierung und Einnahmehinweise

Die übliche Dosierung von Bactrim für Erwachsene beträgt in der Regel zwei Tabletten (je 800 mg Sulfamethoxazol und 160 mg Trimethoprim) täglich. Für Kinder wird die Dosierung basierend auf dem Körpergewicht berechnet. Bactrim sollte mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, um die Nierenfunktion zu unterstützen und die Ausscheidung des Medikaments zu fördern. Vor der Einnahme sollte ein Arzt konsultiert werden, um die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung festzulegen.

Kontraindikationen und Gegenanzeigen

Bactrim ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide oder Trimethoprim. Ebenso bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen und während der Schwangerschaft, insbesondere im dritten Trimester, da dies zu potenziellen Risiken für das Kind führen kann. Darüber hinaus sollte Bactrim bei schweren Blutbildungsstörungen nicht angewendet werden.

Häufige Nebenwirkungen von Bactrim

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Hautausschläge, Juckreiz und allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich. Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich in Form von Fieber, Gelenkschmerzen oder Hautveränderungen äußern, sollten umgehend gemeldet werden. In seltenen Fällen kann es zu schweren Nebenwirkungen wie agranulocytosis oder toxischer epidermaler Nekrolyse kommen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bactrim kann Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten hervorrufen, insbesondere mit Antikoagulanzien wie Warfarin, was zu einer erhöhten Blutungsneigung führen kann. Auch die gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln, die die Nierenfunktion beeinträchtigen, sollte vermieden werden. Patienten sollten ihren Arzt über alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Mittel, informieren, um potenzielle Wechselwirkungen zu verhindern.

Besondere Patientengruppen

Bei älteren Patienten und solchen mit vorher bestehenden Nierenschäden ist besondere Vorsicht geboten. Es ist wichtig, die Nierenfunktion regelmäßig zu überwachen, da die Ausscheidung von Bactrim beeinträchtigt sein kann. Schwangere und stillende Frauen sollten Bactrim nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen, um mögliche Risiken für den Säugling zu minimieren.

Lagerungseinstellungen für Bactrim

Bactrim sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, wobei Temperaturen unter 25 Grad Celsius empfohlen werden. Es ist wichtig, die Medikamente vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten sicher entsorgt werden, um Missbrauch zu verhindern.

Überwachung während der Therapie

Während der Behandlung mit Bactrim sollten Patienten regelmäßig ärztlich überwacht werden. Dies umfasst Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Nierenfunktion und der Blutwerte, insbesondere zu Beginn der Therapie. Ungewöhnliche Symptome oder Anzeichen von Nebenwirkungen sollten sofort dem behandelnden Arzt gemeldet werden, um Anpassungen in der Therapie vornehmen zu können.

Anwendung bei Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung erforderlich, um eine Ansammlung des Wirkstoffs im Körper zu vermeiden. Die Überwachung der Nierenwerte ist entscheidend, um nephrotoxische Effekte zu minimieren. In schweren Fällen von Niereninsuffizienz kann die Anwendung von Bactrim kontraindiziert sein, weshalb eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig ist.

Relevante Labortests und Diagnosen

Bactrim kann die Ergebnisse bestimmter Labortests beeinflussen, einschließlich der Messung von Serumkalium und kreatinin. Daher sollten Ärzte bei Patienten, die Bactrim einnehmen, Vorsicht bei der Interpretation der Laborergebnisse walten lassen. Es ist ratsam, vor Beginn der Behandlung eine umfassende Diagnostik durchzuführen, um die Indikationen für die Therapie zu bestätigen.

Besonderheiten in der Pädiatrie

Die Anwendung von Bactrim bei Kindern erfordert eine genauere Dosierung auf Basis des Körpergewichts, da Überdosierung zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann. Es sollte nur in Fällen eingesetzt werden, wo der Nutzen die Risiken überwiegt. Vor der Verschreibung sind mögliche ehemalige Allergien oder Unverträglichkeiten des Kindes zu berücksichtigen.

Einfluss auf das fahrerische Können

Bactrim kann bei manchen Patienten Nebenwirkungen hervorrufen, die das Reaktionsvermögen beeinflussen, einschließlich Schwindel oder Benommenheit. Es ist wichtig, dass Patienten sich dieser Möglichkeit bewusst sind und beim Fahren von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen Vorsicht walten lassen. Bei Unsicherheiten sollte eine medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Bactrim sind die Symptome meist gastrointestinaler Natur, wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Eine symptomatische Behandlung ist notwendig, und bei schwerwiegenden Fällen sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Die Anwendung von Aktivkohle kann in frühen Stadien einer Überdosierung hilfreich sein.

Dosierung

480mg, 960mg

Wirkstoff

trimethoprim

Packung

120 Pillen, 180 Pillen, 270 Pillen, 360 Pillen, 60 Pillen, 90 Pillen

4 Bewertungen für Bactrim

  1. Bewertet mit 5 von 5

    Lea Schröder

    Produkt kam beschädigt an, Freundlicher Kundenservice.

  2. Bewertet mit 4 von 5

    Laura Sauer

    Schnelle Lieferung, Sehr zufrieden mit dem Produkt.

  3. Bewertet mit 4 von 5

    Maximilian Kaiser

    Sehr hilfsbereit, Empfehlenswert.

  4. Bewertet mit 5 von 5

    Lena Heinrich

    Empfehlenswert, Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BactrimBactrim
Nach oben scrollen